FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie funktioniert der Registrationsprozess?

Um einen Zugang zur API zu bekommen, sollen Sie das Registrationsformular ausfüllen. Sie werden nach Ihrem Namen, E-Mail-Addresse, Organisation und Position gefragt. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse wird Ihnen direkt ein API-Key zugesendet.

Wie integrieren wir DynaCrop API in unsere Software?

Vor Sie mit der Integration beginnen, laden Sie bitte unsere OpenAPI-Spezifizierung unter und lesen Sie diese durch. Falls Sie individuelle Hilfe mit der Integration brauchen, fragen Sie uns bitte nach kostenloser Beratung unter: dynacrop@worldfrom.space.

 

 

Bekomme ich jeden Tag neue Daten?

Das ist zur Zeit leider nicht möglich. Unsere Dienstleistung basiert auf Open Data von Sentinel 1- und Sentinel 2-Satelliten basiert. Deswegen sind neue Daten normalerweise einmal pro Woche in der Sommersaison verfügbar. Auch ist die Verfügbarkeit wetterabhängig; starke Wolkenbildung kann die Datengeweinnung stören.

Was passiert, nachdem die Test-Version ausgelaufen ist?

Sobald Ihre 30-tägige Probe endet, bieten wir Ihnen einen Wechsel zu einem unserer Standardpläne an. Sollten Sie nicht fündig werden, können Sie immer einen individuell zugeschnittene Plan anfordern.

Welche Exportmöglichkeiten gibt es?

Wir unterstützen folgende Formate:

  • GeoTIFF
  • PNG
  • farbig-PNG
  • Kartekacheln
  • JSON

Wir bereiten die Möglichkeit vor, die Daten via WMS-Server und QGIS-Plugin zu erreichen

Wie kann der passende Preisgestaltungsplan gewählt werden?

Am besten vereinbaren Sie kostenlosen Online-Meeting mit uns, in dem wir Ihre individuellen Umstände besprechen können. Alternativ sollten Sie die Informationen über die Oberfläche aller Ihrer Felder sammeln, die Sie überwachen möchten. Informieren Sie sich auch über die Produkte aus unserem Portfolio.

 

Wie werden die Wolken herausgefiltert?

Um die höchste Datenqualität zu garantieren:

  • benutzen wir nur Satellitendaten mit atmosphärischen Korrekturen (untere Schicht der Atmosphäre)
  • führen wir automatische Wolkendetekierung auf Pixelebene durch
  • führen wir automatische Schattendetekierung auf Pixelebene durch
  • filtern vom Mensch gemachten Oberflächen (Stadtflächen, Gebäude, Betonflächen usw.) ab

Wir stellen voreingestellte Filterwerte bereit, die jedoch nach Bedarf angepasst werden können.

Was für Satellitendaten benutzen Sie?

DynaCrop bringt Copernicus-Daten ins Spiel, die in Kooperation zwischen EU und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) hergestellt wurden. Konkret werden die Beobachtungen von Sentinel 1- und Sentinel 2-Satelliten am häufigsten für unsere Dienstleistungen benutzt. Zu Sentinel 1 gehören die Radarbildgebungsatelliten, die durchgehend und wetterfest Daten erfassen. Am meisten benuzen wir Sentinel 1 für die Bodenfeuchtigkeitsmessung. Die Satelliten des Systems Sentinel 2 tragen multispektrale Radiometer, die die Erdoberfläche in 13 verschiedenen Spektralbänder erkunden und die hauptsächlich für Vegetationsüberwachung anwendet werden.

Ist die Dienstleistung in meinem Land verfügbar?

DynaCrop Dienstleistung ist global und kann daher weltweit genutzt werden.

Ist jede neue Datenerfassung kostenpflichtig?

DynaCrop Dienstleistung benutzt Open-Satellitendaten, deswegen zahlen Sie nichts außer den Grundpreis für Ihren Preisgestaltungsplan.

Unsere Frage war nicht dabei. An wem sollen wir uns wenden?

Sie können immer ein Online-Meeting mit uns verabreden oder einfach eine E-Mail an uns schicken an support@worldfrom.space. Wir wenden uns in wenigen Arbeitstage um Ihr Anliegen kümmern.

Was soll ich tun, wenn die Dienstleistung nicht reagiert?

Sie können einen Issue-Ticket auf BitBucket erstellen oder einfach eine E-Mail uns schicken an support@worldfrom.space.

World from Space, s.r.o., Pellicova 624/3, 602 00 Brno, Czech Republic. Die Gesellschaft ist im Handelsregister des Brno-Landgerichts eingetragen, Abteil C, Einlage 101899. Copyright 2023

Hergestellt von: